Phase 2

 

Das Ziel der zweiten Phase war die Fortsetzung der Entwicklung umweltverträglicher tribologischer Systeme. Die Untersuchungen an den Zwischenstoffen und Beschichtungen wurden intensiviert. Ein Beispiel hierfür ist die erfolgreiche Entwicklung einer gradierten Kohlenstoffschicht auf Zirkonbasis (ZrCg). Diese Schicht zeichnet sich durch geringen Verschleiß sowie niedrige Reibwerte aus und stellt einen eindrucksvollen Beweis für die Leistungsfähigkeit tribologischer Systeme bei Verzicht auf oberflächenaktive Additive dar. Die Additivfunktionen, wie etwa Verschleiß- und Korrosionsschutz, werden demnach von der ZrCg-Schicht übernommen. Neue Beschichtungssysteme wurden ebenfalls entwickelt. Neben den TiHfCrN-basierten Systemen für Anwendungen im Bereich Zerspanung und Umformung wurden sogenannte Multilayer-Schichten wie TiAlN + amorphes Al2O3 und CrAlN erarbeitet. Beschichtungen und Fluide, die erfolgreich in Versuchen an Tribometern untersucht wurden, wurden praxisorientierten Bauteilversuchen unterzogen, wie z. B. im Fall des ZrCg in hydraulischen Verdrängereinheiten. Gleichzeitig wurden weiterentwickelte Tribometer genutzt, um die Leistungsfähigkeit von Beschichtungen und Fluiden zu steigern. Andere vielversprechende Ergebnisse konnten im Bereich der Synthese neuer Zwischenstoffe beobachtet werden. Durch die Synthese unterschiedlicher – auf Ölsäuremethylester basierender – Schmierstoffe und die Zugabe von Säuren und Alkoholen konnten mithilfe einer Epoxidierung von Glyzerintrioleaten und TMP-Oleaten Getriebeöle gewonnen werden. Diese Variantenvielfalt ermöglichte den Einsatz dieser neuentwickelten Fluide in unterschiedlichen Anwendungen, z.B. als Kühlschmierstoff oder Hydraulikflüssigkeit. Dies bedeutet, dass sämtliche Fluidanforderungen für die gesamte Werkzeugmaschine erfüllt werden [SFB03]. Verschiedene SFB 442-Veröffentlichungen der TAE-Tagung „Kolloquium Tribologie“ gehen näher auf diesen Aspekt ein [TAE02].

 

Impressum Stand:02.07.2008